Ok

By continuing your visit to this site, you accept the use of cookies. These ensure the smooth running of our services. Learn more.

« 中国可能已有至少300人死于禽流感 | 首页 | 狗咬狗 »

星期五, 十一月 25, 2005

田代的数据来源被认为不可靠

张三按:这是同样是德国主流大报的“时代”报11月23日对世界卫生组织流行病项目协调员Klaus Stoehr的采访,和《法兰克福汇报》的报道有明显不同。世界卫生组织虽然没有对田代的说法表明官方立场,但是对中国的信息工作做了正面的评价;而 Stoehr认为田代真人的数据来源不可靠。

 

h5n1

China unter Verdacht


Die Regierung in Peking soll Tausende von Vogelgrippefällen bei Menschen verheimlicht haben. ZEIT online sprach mit dem Grippe-Koordinator der Weltgesundheitsorganisation, Klaus Stöhr

Von Kathrin Zinkant

Ein beängstigendes Gerücht zieht seine Kreise: Das derzeit schwer von der Vogelgrippe geplagte China lügt. Einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Montag zufolge verheimlicht die Regierung in Peking Tausende von Infektionen und Hunderte von Todesopfern durch H5N1 beim Menschen. Laut FAZ behauptet das jedenfalls ein japanischer Wissenschaftler, der kürzlich im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) China bereist hat und am Wochenende auf einer Veranstaltung in Marburg öffentlich über seine Erkenntnisse sprach.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat noch nicht offiziell zu diesem Vorgang Stellung genommen. Den Medien gegenüber äußerte sich ein Sprecher der WHO aber positiv über die chinesische Informationspolitik. Was steckt nun wirklich dahinter? ZEIT online hat mit Klaus Stöhr, dem Koordinator des WHO-Influenzaprogramms, gesprochen.

ZEIT online: Herr Stöhr, sind Sie mit den Äußerungen ihres japanischen Mitarbeiters einverstanden?

Klaus Stöhr: Zunächst einmal: Herr Masato Tashiro leitet ein sehr wichtiges WHO Kollaborationszentrum, aber er hat nichts mit offiziellen Verlautbarungen der WHO zu tun. Die Äußerungen, die er nun in Marburg getan hat, sind offensichtlich falsch zitiert worden. Es geht bei dem, was er dort sagte, um Daten, die auf einer Website im Internet kursieren. Solche Daten gibt es massenweise, das ganze Netz ist voll davon, wir werden damit immer wieder bombardiert. Das bedeutet aber nicht immer, dass etwas dahintersteckt.

ZEIT online: Soll heißen, die Sache war ein reines Missverständnis?

Stöhr: Sehen Sie, die WHO scannt das WWW rund um die Uhr nach bestimmten Stichwörtern ab, um solche Informationen auffangen und bewerten zu können. Wir haben dafür eine sehr gute Software, die filtert uns am Tag um die 200 bis 250 solcher Seiten heraus. Unsere Experten gehen das durch und gewichten, ob etwas dabei ist, was wir ernst nehmen müssen. Wenn ja, prüft die WHO-Vertretung des betreffenden Landes, ob da etwas dran ist. Zehn Leute bei uns beschäftigen sich mit nichts anderem. Diese Seite, von der die besagten Ziffern zu den Todesfällen in China stammen, ist sehr wahrscheinlich „hoax“, also Quatsch. Warum Tashiro sie in Marburg erwähnt hat, weiß ich nicht. Vielleicht als Beispiel. Es gab auch schon Seiten, auf denen von ausradierten Dörfern und ähnlichem die Rede war. Bisher hat das nie gestimmt.

ZEIT online: Als vor zwei Jahren die SARS-Epidemie ausbrach, hat China aber de facto Informationen zurückgehalten und zu spät zugegeben, dass die Seuche im Land ausgebrochen war. Warum glauben Sie, dass es diesmal anders ist?

Stöhr: Es gibt einen ganz einfachen Grund: Weil wir jetzt unsere Leute in China hatten. Das war damals, als SARS ausbrach, nicht der Fall, und wir kamen zunächst auch nicht ins Land hinein. Aber jetzt sind unsere Leute vor Ort und werden auch zu Inspektionen eingeladen. Ein Ausbruch des genannten Ausmaßes, mit Tausenden Infizierten, der wäre schwerlich zu verbergen.

ZEIT online: Chinas Hühner sind von der Vogelgrippe sehr schwer betroffen, das Land hat aber erst in der vergangenen Woche die ersten Infektionen beim Menschen gemeldet. In Vietnam sind 42 Menschen an dem Virus gestorben. Warum soll ausgerechnet China erst so wenige Fälle gehabt haben?

Stöhr: Das fragen sich natürlich viele, aber es liegt unter anderem an den Impfungen. China hat in seinen Geflügelbeständen in den vergangenen zwei Jahren milliardenfach gegen H5N1 geimpft. Im vergangenen Jahr waren zwar trotzdem 16 Provinzen von der Epidemie betroffen, aber in den Provinzen selbst waren es immer nur einige wenige Betriebe.

ZEIT online: Hätte das H5N1 dort nicht trotzdem schon viel mehr Menschen infizieren müssen?

Stöhr: Für den Sprung vom Tier auf den Menschen braucht es eine große Menge Viren. Der Impfstoff für Hühner kann zwar nicht verhindern, dass die Vögel etwas krank werden. Aber Sie scheiden deutlich weniger Viren ab als ungeimpfte, kranke Tiere. Die Impfung verhindert also nicht, dass das Virus zirkuliert, aber sie verringert das Ansteckungsrisiko für den Menschen vermutlich drastisch.

ZEIT online: Sie glauben also wirklich, dass China erst zwei Erkrankungen beim Menschen hatte?

Stöhr: In den Provinzen wird sicher der ein oder andere Fall unter den Tisch gefallen sein. Zwischen den Provinzen und der Zentralregierung in Peking gibt es keinen guten Austausch und die Provinzen sind auch nicht so gut ausgestattet mit Labors etc. In China spricht man von teilweise chaotischen Zuständen in den ländlichen Regionen. Aber solange es sich nur um einzelne Fälle beim Menschen handelt und nicht um längere Infektionsketten, können wir froh sein, wenn es so bleibt.

ZEIT online: Aber solange das Virus weiter Vögel befällt, kann es auch immer wieder auf den Menschen springen.

Stöhr: Das Virus wird in den nächsten drei bis fünf Jahren nicht aus Asien herauszuschaffen sein. Sehen sie sich Thailand an, die haben hundert Millionen Dollar investiert um ihre Hühner zu schützen, und jetzt sind die Enten und Gänse betroffen. In Indonesien ist H5N1 auch endemisch geworden.

ZEIT online: Indonesien hat auch gerade eingeräumt, dass es vermutlich Fälle von Vogelgrippe beim Menschen übersehen hat, weil keine Informationen aus den ländlichen Regionen heraus gelangen. Wie soll man da eigentlich rechtzeitig merken, wenn der Pandemiefall eintritt?

Stöhr: Wenn es erst einmal eine längere Infektionskette gibt, dann ist da nichts mehr zu machen. Deswegen ist der schnelle Austausch von Informationen so wichtig. Die WHO hat in jedem der betroffenen Länder eine Außenstelle um zu helfen und um Ausbrüche schnell unter Kontrolle zu brinegn, im letzten Jahr haben wir außerdem 120 Laborexperten aus diesen Ländern ausgebildet; weltweit gibt es weltweit acht WHO Referenzlabors, die jederzeit Tests durchführen können. Wir haben einen Shipment-Fund eingerichtet - jedes Land kann innerhalb von 24 Stunden Proben zu uns schicken. ..

ZEIT online: Das ist ja gut und schön - aber der Haken scheint doch der Informationsfluss zwischen Dorf und Regierung zu sein, nicht zwischen Regierung und WHO.

Stöhr: Wir können natürlich nicht zufrieden sein. Auf einem Treffen mit Weltbank, FAO und OIE in Genf vor zwei Wochen haben wir bereits gesagt, dass wir 550 Millionen Dollar brauchen, um für alle unvorbereiteten Länder Pandemiepläne zu entwickeln. Und noch einmal 60 Millionen für die zentrale Planung. Wir wissen, was wir tun müssen. Aber das hat auch seine Grenzen. Gehen Sie mal in Deutschland hin und informieren Sie jeden Dorfarzt und jede Schwester über die Falldefinition von Vogelgrippe beim Menschen. Da schickt man Infoblätter, und die erreichen wahrscheinlich sogar jeden Arzt. Und trotzdem wird es einige geben, die faul sind und diese Informationen nicht lesen. Und nun stellen sie sich dasselbe in China vor. Dort führt in 80 Prozent aller Dörfer nicht einmal eine Straße. Die können sie nur mit einem Geländewagen erreichen.

Die Fragen stellte Kathrin Zinkant

http://www.zeit.de/online/2005/47/stoehr_interview?page=1

01:42 | 查看全文 | 评论 (0)